Warum Sie Ihre Anschlussfinanzierung jetzt angehen sollten – und wie Sie optimal davon profitieren

Wenn Ihre Baufinanzierung in absehbarer Zeit ausläuft, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit dem Thema Anschlussfinanzierung zu beschäftigen. Viele Eigentümer schieben diese Entscheidung zu lange vor sich her – und verlieren dadurch bares Geld. Denn die Anschlussfinanzierung entscheidet über Ihre zukünftigen Monatsraten, Ihre Flexibilität und Ihre finanzielle Sicherheit.

Je früher Sie sich um Ihre Finanzierung kümmern, desto mehr Vorteile sichern Sie sich:
bessere Zinsen, mehr Verhandlungsspielraum und eine stressfreie Abwicklung – ohne Hektik kurz vor Fristablauf.

Als Finanzierungsexperten mit Zugang zu zahlreichen Banken unterstützen wir Kunden dabei, ihre Finanzierung rechtzeitig neu aufzustellen – individuell, transparent und auf Augenhöhe. Unsere Erfahrung zeigt: Wer vorbereitet ist, trifft bessere Entscheidungen und spart langfristig.

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • was genau eine Anschlussfinanzierung ist,
  • welche Möglichkeiten Sie haben (Prolongation, Umschuldung, Forward-Darlehen),
  • warum Sie nicht auf die letzten Monate warten sollten
  • und wie Sie Schritt für Schritt zu Ihrer optimalen Anschlussfinanzierung gelangen.

 

Warum Sie nicht warten sollten – die 4 wichtigsten Vorteile einer frühzeitigen Anschlussfinanzierung

Viele Eigentümer kümmern sich erst um ihre Anschlussfinanzierung, wenn der bisherige Kreditvertrag kurz vor dem Ende steht. Doch zu diesem Zeitpunkt bleibt oft kaum noch Spielraum für Verhandlungen – und die Zinsen könnten bereits deutlich gestiegen sein.

Wer sich bereits ein bis drei Jahre vor Ablauf der Zinsbindung um die Anschlussfinanzierung kümmert, verschafft sich echte Vorteile:

  1. Planungssicherheit und Schutz vor steigenden Zinsen

Die Zinsen für Immobilienkredite schwanken – und oft steigen sie schneller, als man erwartet. Mit einem frühzeitigen Abschluss, z. B. über ein Forward-Darlehen, sichern Sie sich die heutigen Zinskonditionen für die Zukunft.

Ihr Vorteil:
Klare Kalkulation, stabile Monatsraten und mehr Sicherheit für Ihre Finanzplanung.

  1. Kostenvorteile durch Vergleich und Wettbewerb

Mit ausreichend Vorlauf haben Sie die Möglichkeit, Angebote verschiedener Banken einzuholen und gezielt zu vergleichen. Oft lassen sich dadurch nicht nur bessere Zinsen, sondern auch bessere Vertragsbedingungen erzielen.

Wichtig:
Einfach beim bisherigen Anbieter zu verlängern (Prolongation) ist bequem – aber selten die günstigste Lösung.

  1. Flexiblere Vertragsgestaltung

Nutzen Sie die Anschlussfinanzierung, um Ihre Finanzierungsstrategie anzupassen:

  • Tilgungsrate erhöhen
  • Sondertilgungen einbauen
  • Laufzeit verändern

Solche Anpassungen bringen Ihnen langfristig finanzielle Vorteile – vorausgesetzt, Sie planen frühzeitig.

  1. Stressfreier Ablauf statt Zeitdruck

Wer sich rechtzeitig informiert und vorbereitet, hat genug Zeit, um Unterlagen zusammenzustellen, Angebote zu prüfen und die beste Entscheidung zu treffen – ohne unnötigen Druck kurz vor Fristablauf.

 

 

Worauf Sie bei der Anschlussfinanzierung konkret achten sollten

Die Anschlussfinanzierung ist eine ideale Gelegenheit, Ihre Immobilienfinanzierung strategisch neu aufzustellen. Um aus dieser Situation das Beste herauszuholen – sowohl finanziell als auch organisatorisch – sollten Sie die folgenden Aspekte genau prüfen und gezielt nutzen.

  1. Zinssatz vergleichen – nicht automatisch verlängern

Viele Kreditnehmer bleiben aus Bequemlichkeit bei ihrer bisherigen Bank. Doch genau hier liegt oft ungenutztes Sparpotenzial: Die Konditionen einer Prolongation – also der Verlängerung beim bestehenden Anbieter – sind selten die besten am Markt. Banken kalkulieren bei Bestandskunden oft konservativer, weil sie wissen, dass viele nicht vergleichen.

Warum ein Vergleich sinnvoll ist:
Ein Unterschied von nur 0,5 Prozentpunkten beim Zinssatz kann bei einer Restschuld von 150.000 Euro über zehn Jahre schnell mehrere Tausend Euro Zinsersparnis bedeuten. Diese Einsparung erreichen Sie oft nur, wenn Sie sich frühzeitig um Alternativen kümmern und Angebote vergleichen.

Tipp: Nutzen Sie einen unabhängigen Finanzierungspartner, der Zugriff auf viele Banken hat und Angebote objektiv gegenüberstellt – das spart Zeit und sorgt für Transparenz.

  1. Restschuld und Beleihung im Blick behalten

Mit jeder getilgten Rate verbessert sich Ihre Verhandlungsposition. Warum? Weil das Verhältnis zwischen Ihrer Restschuld und dem aktuellen Immobilienwert – der sogenannte Beleihungsauslauf – für Banken eine zentrale Rolle spielt. Je geringer der Beleihungsauslauf, desto niedriger das Risiko für die Bank – und desto besser meist die angebotenen Zinskonditionen.

Beispiel aus der Praxis:
Wenn Ihr Haus heute 400.000 Euro wert ist und Ihre Restschuld nur noch 160.000 Euro beträgt, liegt der Beleihungsauslauf bei 40 %. Viele Banken bieten für Finanzierungen unter 60 % besonders attraktive Zinsen.

Fazit:
Je mehr Sie bereits getilgt haben, desto stärker profitieren Sie bei der Anschlussfinanzierung – ein wichtiger Punkt, den Sie vor Verhandlungen unbedingt prüfen sollten.

  1. Kosten bei einem Anbieterwechsel realistisch bewerten

Ein Anbieterwechsel bedeutet etwas organisatorischen Aufwand – aber der lohnt sich oft finanziell. Anders als häufig befürchtet, sind die zusätzlichen Kosten überschaubar:

  • Notarkosten entstehen für die Abtretung oder Neu­eintragung der Grundschuld.
  • Grundbuchkosten fallen an, wenn die neue Bank als Gläubiger im Grundbuch eingetragen wird.

Wichtig zu wissen:
Diese Kosten liegen meist im dreistelligen Eurobereich. Wenn das neue Darlehen aber nur 0,3 – 0,5 Prozent günstiger verzinst ist, rechnet sich der Wechsel oft schon im ersten Jahr.

Tipp: Lassen Sie sich vorab berechnen, ab welchem Zinsvorteil sich der Wechsel lohnt. Ein guter Finanzierungspartner berücksichtigt diese Wechselkosten bei der Angebotsbewertung automatisch.

  1. Flexibilität in der Vertragsgestaltung gezielt nutzen

Mit der Anschlussfinanzierung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Finanzierung besser auf Ihre aktuelle Lebenssituation abzustimmen. Je nach Anbieter unterscheiden sich die verfügbaren Optionen deutlich – und wer frühzeitig vergleicht, hat mehr Auswahl.

Achten Sie insbesondere auf:

  • Sondertilgungsrechte:
    Diese erlauben Ihnen, jährlich einen bestimmten Betrag zusätzlich zu tilgen – meist 5–10 % der Darlehenssumme. Ideal, wenn Sie z. B. durch Bonuszahlungen oder Erbschaften zusätzliche Rückzahlungen leisten möchten.
  • Anpassbare Tilgungssätze:
    Eine flexible Tilgung ermöglicht es, die Monatsrate bei veränderten Lebensumständen anzupassen – z. B. wenn sich das Einkommen erhöht oder reduziert.
  • Sinnvolle Laufzeitwahl:
    Möchten Sie so schnell wie möglich schuldenfrei sein? Oder mehr Liquidität im Alltag behalten? Je nachdem, was Ihnen wichtig ist, sollten Sie bewusst entscheiden, wie lang die neue Zinsbindung und Laufzeit sein sollen.

Tipp: Planen Sie nicht nur die nächsten fünf Jahre – sondern denken Sie langfristig. Flexibilität ist gerade bei unvorhersehbaren Lebensverläufen (Karriere, Familie, Krankheit etc.) ein entscheidender Vorteil.

  1. Renovierungen oder Sanierungen einplanen und mitfinanzieren

Ein häufiger Denkfehler: Die Anschlussfinanzierung sollte nur die Restschuld abdecken. Doch das ist nicht zwingend so. Wenn in den nächsten Jahren Renovierungs- oder Sanierungsmaßnahmen anstehen, können diese gleich mit eingeplant werden – zu den günstigen Zinssätzen einer Immobilienfinanzierung.

Beispielhafte Maßnahmen:

  • Dämmung, neue Fenster oder moderne Heizsysteme
  • Bad- oder Küchensanierung
  • Einbau einer Photovoltaikanlage oder einer Wallbox für E-Autos

Vorteil:
Diese Maßnahmen steigern nicht nur den Wohnkomfort und den Wert Ihrer Immobilie – sie können über die Anschlussfinanzierung oft deutlich günstiger finanziert werden als über spätere Ratenkredite mit höheren Zinsen.

 

 

Wie Sie bei der Anschlussfinanzierung am besten vorgehen: Ein 5-Schritte-Plan

Die größte Unsicherheit bei der Anschlussfinanzierung entsteht oft nicht durch den Markt – sondern durch fehlende Struktur. Viele Eigentümer wissen zwar, dass sie sich kümmern sollten, wissen aber nicht, wann und wie genau.
Mit diesem 5-Schritte-Plan schaffen Sie Klarheit – und stellen sicher, dass Sie finanziell und organisatorisch optimal aufgestellt sind.

  1. Laufzeitende prüfen und Zeitfenster bestimmen

Der erste Schritt ist einfach – aber entscheidend: Wann endet die Zinsbindung Ihres aktuellen Darlehens? Notieren Sie sich das exakte Datum und berechnen Sie daraus Ihr Handlungsfenster.

Idealer Zeitpunkt für den Einstieg in die Planung:
12 bis 36 Monate vor Ablauf der Zinsbindung. In diesem Zeitraum haben Sie die beste Auswahl an Optionen – vor allem, wenn ein Forward-Darlehen infrage kommt.

Tipp: Wer zu spät beginnt, muss oft kurzfristig entscheiden – mit weniger Verhandlungsspielraum und höherem Stressfaktor.

  1. Ihre aktuelle Finanzierung analysieren

Um fundiert entscheiden zu können, sollten Sie Ihre bestehenden Darlehensdaten genau kennen:

  • Wie hoch ist Ihre Restschuld?
  • Wie ist das Verhältnis zum aktuellen Immobilienwert (Beleihungsauslauf)?
  • Welche Monatsrate zahlen Sie derzeit – und wie hoch ist Ihre Tilgung?
  • Wie lange möchten Sie noch finanzieren?

Diese Informationen sind die Basis, um realistische Angebote zu vergleichen und Ihre Strategie anzupassen. Falls Sie unsicher sind, hilft hier ein Finanzierungspartner mit neutralem Blick und Erfahrung.

  1. Marktüberblick verschaffen und Optionen prüfen

Sobald Ihre Eckdaten feststehen, geht es an den Vergleich. Dabei sollten Sie mehr als nur den Zinssatz beachten:

  • Welche Banken bieten gute Konditionen bei Ihrer Beleihung?
  • Welche Sondertilgungsrechte und Tilgungsanpassungen sind möglich?
  • Ist ein Forward-Darlehen sinnvoll, um heutige Zinsen zu sichern?
  • Wie unterscheiden sich Umschuldung und Prolongation konkret?

Tipp: Verlassen Sie sich nicht nur auf Online-Vergleichsportale – diese zeigen oft nur einen kleinen Ausschnitt des Marktes. Ein Finanzierungspartner mit Zugang zu vielen Instituten kann gezielter und individueller Angebote heraussuchen.

  1. Angebote einholen und gezielt vergleichen

Sobald klar ist, welche Optionen infrage kommen, sollten Sie konkrete Angebote einholen – am besten von mehreren Banken. Achten Sie dabei auf:

  • Effektivzinssatz (inkl. aller Nebenkosten)
  • Sondertilgungsoptionen
  • Laufzeit und Tilgung
  • Kosten bei Umschuldung (Notar, Grundbuch)
  • Flexibilität bei Änderungen während der Laufzeit

Wichtig: Lassen Sie sich alle Angebote in Ruhe erklären – idealerweise von jemandem, der keine Verkaufsprovisionen von einzelnen Banken erhält.

  1. Entscheidung treffen und rechtzeitig umsetzen

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie die neue Finanzierung rechtzeitig abschließen – so, dass sie nahtlos an das Ende Ihrer Zinsbindung anschließt.

  • Bei einem Forward-Darlehen wird der Vertrag heute abgeschlossen, die Auszahlung erfolgt später.
  • Bei einer klassischen Umschuldung stimmen Sie gemeinsam mit der neuen Bank den Termin der Ablösung exakt ab.
  • Planen Sie genügend Zeit für Unterlagen, Rückfragen und die Bearbeitung durch Banken und Notare ein.

Tipp: Setzen Sie sich eine interne Deadline – z. B. 6 Monate vor Ablauf der Zinsbindung – bis zu der Sie alles unter Dach und Fach haben wollen. Das gibt Ihnen Sicherheit und verhindert Last-Minute-Stress.

 

Warum Finanzierungsdesign der richtige Partner für Ihre Anschlussfinanzierung ist

Die passende Anschlussfinanzierung zu finden, bedeutet heute mehr als nur einen günstigen Zinssatz auszuwählen. Es geht um Strategie, Vergleich, Verhandlung und eine saubere Abwicklung – ohne Stress und ohne unnötige Risiken.

Genau hier setzen wir an.

Als unabhängiger Finanzierungspartner übernehmen wir für Sie den kompletten Prozess – vom Marktvergleich bis zur finalen Entscheidung. Sie müssen nicht selbst bei verschiedenen Banken anfragen, Unterlagen einreichen oder Angebote mühsam gegenüberstellen. Das erledigen wir für Sie – inklusive Ihrer bisherigen Bank.

Das bieten wir Ihnen:

  1. Persönliche Analyse Ihrer Situation

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Ausgangslage, Ihre Ziele und Ihre finanziellen Rahmenbedingungen – um darauf aufbauend eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.

  1. Zugang zu zahlreichen Banken – inklusive Ihrer Hausbank

Wir holen für Sie nicht nur Angebote von neuen Finanzierungspartnern ein, sondern auch von Ihrer bisherigen Bank.
Sie müssen dort nicht selbst anfragen – wir übernehmen das für Sie.
So haben Sie wirklich alle Optionen auf dem Tisch – und können objektiv entscheiden.

  1. Klare Entscheidungshilfe statt Zahlenwirrwarr

Wir erklären Ihnen verständlich, wie sich die einzelnen Angebote unterscheiden – und welche Option finanziell und strategisch am besten zu Ihrer Situation passt.

  1. Begleitung von Anfang bis Abschluss

Wir kümmern uns um die gesamte Abwicklung – vom Vergleich über die Verhandlung bis zur Unterschrift. Und auf Wunsch auch um Notar- und Grundbuchtermine.

  1. Alles aus einer Hand – volle Kontrolle für Sie

Sie bekommen alle Angebote und alle Informationen an einem Ort – wir koordinieren den Ablauf, Sie entscheiden in Ruhe, welche Finanzierung und welche Bank am besten zu Ihnen passt.

🎯 Unser Ziel:

Sie sollen nicht bei verschiedenen Banken anklopfen und selbst vergleichen müssen.
Sie sollen sich sicher sein, dass Sie das beste Angebot für Ihre Situation bekommen haben.

Und genau das bieten wir Ihnen: eine Anschlussfinanzierung, die zu Ihnen passt – ganz ohne Mehraufwand.

 

Fazit: Jetzt die richtigen Weichen stellen – für Ihre Anschlussfinanzierung mit Zukunft

Wenn Ihre Baufinanzierung in den nächsten Jahren ausläuft, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit der Anschlussfinanzierung zu beschäftigen. Denn wer früh handelt, hat nicht nur die besseren Konditionen, sondern auch die größere Auswahl, mehr Verhandlungsspielraum – und am Ende einfach die bessere Lösung.

Sie müssen nicht selbst vergleichen, nicht bei Ihrer Bank anfragen und sich nicht durch komplizierte Angebote kämpfen. Das übernehmen wir für Sie – strukturiert, unabhängig und mit Zugriff auf eine Vielzahl von Finanzierungspartnern.

Unser Versprechen:
Sie behalten die volle Kontrolle – wir liefern die Zahlen, Optionen und Hintergründe, die Sie für Ihre Entscheidung brauchen.

👉 Ihr nächster Schritt:

Kontaktieren Sie uns jetzt, wenn:

  • Ihre Zinsbindung in den nächsten 12 bis 36 Monaten endet
  • Sie wissen möchten, ob ein Forward-Darlehen sinnvoll ist
  • Sie ein Vergleichsangebot zur Prolongation brauchen
  • Sie eine Anschlussfinanzierung möchten, die wirklich zu Ihnen passt

Haben Sie noch kein Angebot von Ihrer Bank? Kein Problem – wir holen es für Sie ein.
Sie müssen sich um nichts kümmern – nur entscheiden, welches Angebot zu Ihnen passt.

📞 Jetzt Beratungstermin vereinbaren – und die Anschlussfinanzierung auf die sichere Seite bringen.

Hier Kontaktformular ausfüllen

 

 

Dietmar Loeser ist Mitgründer und Geschäftsführer der FinanzierungsDesign GmbH in Sindelfingen. Mit über 30 Jahren Berufserfahrung im Finanzwesen berät er Kundinnen und Kunden ganzheitlich – von der privaten Immobilienfinanzierung über Fördermittelstrategien bis hin zur maßgeschneiderten Finanzierung für Unternehmen. Er steht für verlässliche Beratung, strukturiertes Vorgehen und nachhaltige Lösungen in jeder Lebensphase.