Rückblick auf die Premiere von FD:live – Sanieren, Fördern, Verstehen
Eine gelungene Auftaktveranstaltung bei FinanzierungsDesign
Am 16. Juli 2025 fand die erste FD:live-Infoveranstaltung der FinanzierungsDesign GmbH am Marktplatz in Sindelfingen statt. Es war ein gelungener Abend mit vielen Gesprächen, fachlichem Austausch und praxisnahen Informationen rund um die Themen Sanierung, Förderung und Finanzierung.
Veranstaltungsort und Ablauf
Die Veranstaltung begann mit dem Einlass ab 18:30 Uhr in den Räumen von FinanzierungsDesign. Bereits zu diesem Zeitpunkt nutzten die ersten Gäste die Gelegenheit zum Austausch. Kurz nach 19:00 Uhr eröffnete Sandra Adler die Veranstaltung mit einer Begrüßung und einer kurzen Vorstellung des Unternehmens, das seit dreieinhalb Jahren im Herzen von Sindelfingen ansässig ist. Gemeinsam mit Dietmar Loeser führt sie das Unternehmen als geschäftsführendes Team.
Im Anschluss übergab sie an Fabian Dieterle, Bauphysiker und Experte für energetische Sanierung. Nach seinem Vortrag folgte Dietmar Loeser mit dem Thema Finanzierung und Förderbausteine. Abgerundet wurde der Abend durch eine offene Fragerunde und ein entspanntes Get-together bei Fingerfood und Wein. Die letzten Gäste gingen weit nach 23 Uhr.
Gäste und Atmosphäre
Insgesamt nahmen 25 Personen an der Veranstaltung teil. Darunter waren Menschen, die eine Sanierungsbedürftige Immobilie kaufen möchten, Eigentümer, bei denen ein Generationenwechsel ansteht, sowie Architekten und Makler. Die Atmosphäre war offen, interessiert und von wertschätzendem Austausch geprägt. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken und stellten gezielte Fragen während und nach den Vorträgen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Vorträge
Energetische Sanierung: Was sinnvoll ist – und was nicht
Fabian Dieterle erläuterte auf praxisnahe Weise, welche Maßnahmen bei der energetischen Sanierung sinnvoll sind – und welche eher nicht. Er ging auf gesetzliche Anforderungen ein, auf typische Fehlerquellen sowie auf den individuellen Sanierungsfahrplan. Besonders betonte er: Eine energetische Sanierung ist kein Selbstläufer. Es braucht eine fachlich fundierte Planung, Zeit und die Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen.
Er erklärte unter anderem:
- Sanierungspflichten nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Die Rolle des individuellen Sanierungsfahrplans (ISFP)
- Voraussetzungen und Fristen für Förderprogramme wie BAFA oder KfW
Finanzierung: Fördermittel für Sanierung strategisch einbinden
Im Anschluss übernahm Dietmar Loeser den Vortragsteil rund um das Thema Finanzierung. Im Mittelpunkt standen unter anderem zwei zentrale Förderprogramme:
KfW 358 – Ergänzungskredit für Einzelmaßnahmen
- Geeignet für Einzelmaßnahmen wie Dämmung, neue Fenster oder Heizung
- Förderhöhe bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit
- In Kombination mit einem Zuschuss möglich
- Antrag muss innerhalb von 12 Monaten nach Bewilligung des Zuschusses gestellt werden
KfW 261 – Kredit für Komplettsanierungen auf Effizienzhaus-Niveau
- Förderhöhe bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit
- Tilgungszuschüsse abhängig vom Effizienzhausstandard
- Bonus für sogenannte Worst Performing Buildings (z. B. Baujahr vor 1957 oder hoher Energieverbrauch)
Dabei wurde deutlich: Jede Immobilie ist anders, jede Finanzierung ist individuell. Pauschale Empfehlungen sind nicht zielführend. Es kommt auf die Situation, das Objekt, die Bonität und die persönliche Zielsetzung an.
Was wir aus dem Abend mitgenommen haben
Die Veranstaltung hat erneut bestätigt:
- Eine energetische Sanierung braucht eine solide Planung. Es ist kein Selbstläufer.
- Fördermittel sind vorhanden – manchmal mehr, als man denkt. Aber: Nicht jede Förderung ist automatisch sinnvoll.
- Es braucht Zeit. Viele Programme erfordern eine Antragstellung vor Maßnahmenbeginn und teilweise auch den Nachweis, dass man Eigentümer ist.
- Die Kombination aus Energieberatung und Finanzierung ist entscheidend. Nur gemeinsam ergibt sich ein tragfähiges Konzept.
- Förderprodukte wie KfW 358 oder 261 können ein sinnvoller Finanzierungbaustein sein – vorausgesetzt, sie passen zur individuellen Situation.
- Lassen Sie sich nicht abschrecken vor Paragrafen, Formularen, KfW-Anträgen und scheinbar unübersichtlichen Förderprogrammen. Holen Sie sich rechtzeitig Unterstützung – durch uns als erfahrenen Finanzierungspartner, im Zusammenspiel mit Energieberater und ggf. Architekt.
Kulinarischer Abschluss und Ausblick
Für das leibliche Wohl sorgte Holger Wieden mit italienischen Spezialitäten von „La Dolce Vita“ aus der Sindelfinger Markthalle. Bei Wein und Feinkost blieb Zeit für Gespräche und Netzwerken bis spät in den Abend.
FD:live war ein rundum gelungener Auftakt. Die Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt. Weitere Themenabende sind bereits in Planung, unter anderem zu:
- Anschlussfinanzierung und Zinsbindung
- Immobilien als Kapitalanlage
- Erstkäufer
Wer Interesse hat, informiert sich am besten regelmäßig auf unserer Website oder auf unseren Social-Media-Kanälen.